Retreat-Urlaub – was ist das?
- 21.12.2022
- Magazin
Dauerstress, Unausgeglichenheit, permanenter Medienkonsum und die Hektik des Alltags schreien geradezu nach neuen Lösungen zur Entspannung, zum Stressabbau und zum Urlaub machen….
weiterlesenDer Arbeitsalltag wird für viele immer mehr zur Belastung. Termindruck, ein hohes Arbeitspensum, sowie Druck von außen und an sich selbst führen zu einer dauerhaften Stressbelastung und Überforderung im Job. Das Gefühl der Überforderung kommt häufiger vor als man denkt und ist bereits zu einem gesellschaftlichen Problem geworden. Da Überforderung in unserer Gesellschaft oft als Scheitern oder Fehler angesehen wird, kommen vermehrt Selbstzweifel hinzu. Die Folge: Betroffene fühlen sich hilflos und verlieren sich in einem Teufelskreis, welcher schlimmstenfalls zu Burnout und Depressionen führt.
Was sind jedoch typische Symptome und Anzeichen von Überforderung im Job? Und was kann getan werden, um Ruhe und Gelassenheit im Arbeitsalltag zurückzugewinnen? Die Antworten auf diese Fragen und noch mehr erwarten dich in diesem Beitrag. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Entdecken neuer Erkenntnisse!
Von Überforderung sprechen wir, wenn wir uns den anstehenden Aufgaben im Beruf nicht mehr gewachsen fühlen. Die eigenen Ressourcen und Kapazitäten reichen dann nicht mehr aus, um die erwünschte Leistung zu erbringen. „Ich kann nicht mehr!“ und „Wie soll ich das nur alles schaffen?!“ sind typische Aussagen und Gedanken von Betroffenen, die unter Überforderung im Job leiden.
Die Überforderung kann sogar so weit gehen, dass eine Angst vor der Arbeit eintritt. Betroffene erfahren dann vermehrt innere Anspannungen und Stress, die als sehr belastend empfunden werden.
Ob das Kümmern um die Familie oder die eigene Gesundheit – viele Menschen kämpfen bereits privat mit vielen Herausforderungen und plagen über dauerhaften Stress. Hinzu kommt das Gefühl, dem Job und den damit verbunden Aufgaben nicht mehr gewachsen zu sein. Zusätzlich steigen die Erwartungen an sich selbst. Andere schaffen es doch auch, oder nicht? Der Druck von außen und an sich selbst wird größer, die Stressbelastung steigt und die Überforderung nimmt immer mehr zu – das Unwohlsein der Betroffenen damit leider auch. Besteht eine solche Überlastung länger, ist chronischer Stress vorprogrammiert, der sich in körperlichen und mentalen Beschwerden äußert.
Überforderung im Job entsteht also vor allem dann, wenn es sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag zu Herausforderungen kommt. Ein hohes Arbeitspensum, ständige Erreichbarkeit auch nach Feierabend, zusammen mit der Vereinigung von Familie und Job führt zu einer besonders hohen Stressbelastung.
Überforderte Mitarbeiter plagen am häufigsten über:
Eine Überforderung im Job zeigt sich meistens sehr individuell, da jeder Mensch anders auf äußere und innere Reize reagiert. Dennoch gibt es bestimmte Symptome und typische Anzeichen, die auf eine Überlastung hindeuten. Solltest du einige dieser Anzeichen bei dir selbst oder Kollegen beobachten, ignoriere sie nicht. Sie geben dir erste Klarheit über deine aktuelle Situation, helfen dir, eine Überforderung im Job rechtzeitig zu erkennen und schließlich gezielt gegenzusteuern.
Die häufigsten Anzeichen für Überforderung im Job sind:
Eine anhaltende Überforderung im Job sowie Stress beeinträchtigen unser körperliches und mentales Wohlbefinden. Betroffene fühlen sich häufig hilflos, sind gereizt, traurig und beschweren sich zusätzlich über diverse körperliche Symptome.
Mögliche körperliche Folgen können sein:
Mögliche psychische Folgen können sein:
Wenn du dich also andauernd gestresst und überfordert fühlst oder weitere der vorher genannten Symptome auf dich zutreffen, solltest du frühzeitig Maßnahmen ergreifen. Mit den nächsten 10 Tipps und reflektierenden Fragen zeigen wir dir, wie du es schaffst! Verabschiede dich endgültig von Überforderung im Job und heiße Ruhe und Gelassenheit in deinem Leben willkommen.
Häufig lesen wir bereits aus dem Bett heraus die ersten E-Mails und starten so bereits gestresst und voller Sorge in den Tag. Wieso also nicht mit einer gesunden Morgenroutine den Tag beginnen? Morgenrituale helfen dir, frisch und gesund in den Tag zu starten und ein positives Mindset zu entwickeln, um gewappnet durch den Tag zu kommen.
Tipp: Bevor du nach dem Aufstehen direkt zu deinem Handy greifst, versuche bewusst auf dieses zu verzichten. Auch 10 Minuten Yoga am Morgen, eine geführte Meditation und eine kalte Dusche helfen Wunder, um mit einem guten Gefühl den Tag willkommen zu heißen.
Häufig sehen wir nur einen großen Berg an Aufgaben und wissen gar nicht, womit wir zuerst starten sollen. Deshalb ist es wichtig, dass du lernst, deine Aufgaben zu priorisieren. Am besten erstellst du dir einen Plan für die nächsten Tage und Wochen. Versuche die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen, gefolgt von den kleineren weniger wichtigen Aufgaben. Somit entsteht Klarheit und Bewusstsein über die nächsten To-do’s und deine dafür verfügbare Zeit. Außerdem fällt es dir dann leichter, auch mal Nein zu zusätzlichen Aufgaben zu sagen, ohne von einem schlechten Gewissen verfolgt zu werden.
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen und anzunehmen, ohne diesen verändern zu wollen. Damit sind nicht nur die schönen und positiven Momente gemeint, sondern auch die stressigen und unangenehmen Situationen in Beruf und Alltag. Wie kannst du aber Achtsamkeit im Job praktizieren?
Wenn du dich das nächste Mal wieder in einer stressigen und überfordernden Situation im Arbeitsalltag wiederfindest, sieh diese als Übung für deine Achtsamkeitsroutine.
So kannst du es üben:
Auch wenn die Zeit und Termine oft was anderes sagen, ist es wichtig regelmäßige Pausen und Auszeiten zu nehmen. Den meisten von uns fällt es schwer, im stressigen Alltag zu entspannen und Abstand von der Arbeit zu nehmen. Plane deshalb ausreichend Entspannung und Ruhephasen ein, sodass du deine Reserven wieder auffüllen kannst.
Tipp: Versuche nach jeder erledigten Aufgabe aufzustehen, Wasser zu trinken, tief durchzuatmen und dich mindestens 2 Minuten lang zu bewegen oder zu dehnen. Außerdem solltest du in deiner Mittagspause raus an die frische Luft. Das Gefühl der Sonne auf der Haut sowie das natürliche Licht aktivieren deine Sinne und geben dir neue Lebenskraft.
Stress und Überforderung lassen sich selten komplett reduzieren. Deswegen ist es wichtig, dass du dir ein Ventil suchst, mit welchem du den angestauten Stress schnell wieder abbauen kannst. Solch ein Ventil schaut für jeden Menschen anders aus.
Stelle dir folgende Fragen:
Gehe in dich und suche gezielt nach solchen Aktivitäten, Hobbys und Personen in deinem Umfeld. Mache diese zu deinem Ritual, sobald es im Job stressig wird und du dich überfordert fühlst.
Grundsätzlich hilft Bewegung besonders gut, um Stresshormone effektiv abzubauen. Ob regelmäßige Workouts, Yoga, Meditieren, Wandern in der Natur oder sogar Reiten – Frage dich, was dir guttut, höre auf deinen Körper und folge deiner Intuition. Nur du weißt, was du brauchst.
Sobald du Anzeichen und Symptome von Überforderung wahrnimmst und die anstehenden Aufgaben nicht mehr bewältigen kannst, suche das Gespräch mit deinem Vorgesetzten. Indem du das Problem schilderst und deine aktuelle Situation erklärst, können gemeinsam Lösungen gefunden werden.
Versuche dir klarzumachen, dass deine Überforderung im Job kein Scheitern oder Fehler deinerseits ist, sondern das Eingestehen dieser, ein Zeichen von Stärke ist. Werde dir außerdem bewusst darüber, dass du nicht allein bist und durch das Gespräch mit deinem Chef oder Chefin auch deinen Kollegen hilfst. Also trau’ dich und suche zeitnah ein Gespräch!
Damit du souverän und gelassen deine Überforderung gegenüber deinen Vorgesetzten kommunizieren kannst, haben wir folgende Tipps für dich:
Bereite dich vor und nimm dir Zeit, alle Punkte aufzuschreiben, die du gerne ansprechen möchtest. Bleibe während des Gesprächs sachlich und frage direkt nach, wenn du etwas nicht verstehst. Wenn du von deinen Emotionen überrumpelt wirst, atme einige Male tief in deinen Bauch ein. Das beruhigt dich und gibt dir gleichzeitig mehr Energie.
Frage dich außerdem:
Du musst nicht alle Herausforderungen im Job allein lösen! Das Gespräch mit deinem Vorgesetzten ist der erste Schritt in Richtung Hilfe! Teile aber auch den Menschen in deinem Umfeld mit, dass du dich überfordert fühlst und bitte deine Mitmenschen um Unterstützung.
Das Fragen nach Hilfe ist keine Schwäche, sondern im Gegenteil: Auf diese Weise zeigst du Stärke! Herausforderungen gemeinsam angehen, lässt uns Menschen zusammenwachsen.
Wenn die Überforderung so weit geht, dass die innere Unzufriedenheit überhandnimmt, fange an, dir Gedanken über deine Zukunft zu machen, um ggf. deine berufliche Situation ändern zu können.
Frage dich:
Um Überforderung im Job zu vermeiden, ist es wichtig, deine Situation immer wieder zu reflektieren. Durch das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen lernst du mit der Zeit auf dich und deinen Körper zu hören und deine Gesundheit zu priorisieren. Bereits winzige Veränderungen in deinem Körper und Psyche nimmst du wahr und das Fragen nach deinem täglichen Wohlbefinden geschieht mit der Zeit automatisch. Falls sich etwas nicht richtig anfühlst, kannst du reagieren und direkt mit den oben genannten Maßnahmen gegensteuern.
All die Angebote von calmbase helfen dir dabei, dein Wohlbefinden zu stärken und Body, Mind & Soul zurück in Balance zu bringen.
Beteilige dich an der Disskussion!